Vodafone Station
- Einrichtung
- Fehlerbehebung
- Funktionen
- Videos
Anleitungen
Tipps & Tricks
WLAN Verbindung herstellen
- WLAN-Schlüssel ändern
- WLAN-Einstellungen des WLAN-Kabelrouters ermitteln
- WLAN-Verbindung zwischen Computer und WLAN-Kabelrouter mit Windows 8 herstellen
- WLAN-Verbindung zwischen Computer und WLAN-Kabelrouter mit Windows 7 herstellen
- WLAN-Verbindung zwischen Computer und WLAN-Kabelrouter mit Mac OS X herstellen
- WLAN Verbindung mit WPS Verfahren mit Windows 7 herstellen
- WLAN Verbindung mit WPS Verfahren herstellen
Funktionen für das Telefon einrichten
WLAN-Schlüssel ändern
- Öffne an Deinem Computer ein Browser-Fenster. Gib in das URL-Eingabefeld
die Adresse Deines Kabelrouters ein: http://192.168.0.1. - Gib in der Eingabemaske Deinen Benutzernamen und Dein Kennwort ein –
der Standardbenutzername ist „admin“. Das Kennwort findest Du auf dem Aufkleber an der Rückseite Deiner Vodafone Station, falls Du es noch nicht geändert hast.

- Wähl in der Registerleiste das Register WLAN und ggf. seitlich "Allgemein".
- Gib im Feld „WLAN Kennwort“ das neue WLAN-Kennwort ohne Umlaute oder Sonderzeichen ein.
- Speicher Deine Eingabe mit "Anwenden".

WLAN-Einstellungen des WLAN-Kabelrouters ermitteln
Wenn Du die WLAN-Option gebucht hast, kannst Du den Computer mit integriertem WLAN mit dem WLAN-Kabelrouter verbinden.
Du willst die WLAN-Option nutzen? Dann kannst Du sie hier im Kundenportal dazu buchen.
Wenn die WLAN-Einstellungen dem Auslieferungszustand (Werkseinstellungen) des WLAN-Kabelrouters entsprechen, kannst Du sie vom Aufkleber an der Geräteunterseite ablesen:
- Der Name des Funknetzes entspricht dem Eintrag unter "WLAN Name (SSID)", z.B. "KabelBox-A2B1".
- Der WLAN-Netzwerkschlüssel entspricht dem Eintrag unter "WLAN Kennwort".
Hast Du die WLAN-Einstellungen selbst angepasst? Dann mach weiter mit dem nächsten Schritt.
- Öffne an Deinem Computer ein Browser-Fenster. Gib in das URL-Eingabefeld
die Adresse Deines Kabelrouters ein: http://192.168.0.1. - Gib in der Eingabemaske Deinen Benutzernamen und Dein Kennwort ein –
der Standardbenutzername ist „admin“. Das Kennwort findest Du auf dem Aufkleber an der Rückseite Deiner Vodafone Station, falls Du es noch nicht geändert hast.

Wähl in der Registerleiste das Register WLAN und ggf. seitlich "Allgemein".

Der Name des Funknetzes entspricht dem Eintrag hinter "Netzwerkname (SSID)", z.B. "KabelBox-A2B1".
Der WLAN-Netzwerkschlüssel entspricht dem Eintrag hinter "WLAN Kennwort".
WLAN-Verbindung zwischen Computer und WLAN-Kabelrouter mit Windows 8 herstellen
- Drück die Tastenkombination Windows-Taste + C. Die Windows-Seitenleiste wird geöffnet.
- Klick in der Windows-Seitenleiste auf „Einstellungen“ und dann auf das WLAN-Symbol
.
- Klick in der Liste der verfügbaren Verbindungen auf den Namen des Funknetzes (SSID) des WLAN-Kabelrouters und dann auf „Verbinden“.
- Trag im Eingabefeld „Netzwerksicherheitsschlüssel eingeben“ den WLAN-Netzwerkschlüssel des WLAN-Kabelrouters ein und klick auf „Weiter“.
- Klick auf die Antwort „Ja, Teilen aktivieren mit Geräten verbinden“. Jetzt wird die WLAN-Verbindung hergestellt. Ihre Feldstärke wird durch das WLAN-Symbol
angezeigt.
WLAN-Verbindung zwischen Computer und WLAN-Kabelrouter mit Windows 7 herstellen
- Klick auf das WLAN-Symbol
im Infobereich der Windows-Taskleiste.
- Klick in der Liste der verfügbaren Verbindungen auf den Namen des Funknetzes (SSID) des WLAN-Kabelrouters und dann auf „Verbinden“.
- Trag im Eingabefeld „Sicherheitsschlüssel“ den WLAN-Netzwerkschlüssel des WLAN-Kabelrouters ein und klick auf „OK“. Jetzt wird die WLAN-Verbindung hergestellt. Ihre Feldstärke wird durch das WLAN-Symbol
angezeigt.
WLAN-Verbindung zwischen Computer und WLAN-Kabelrouter mit Mac OS X herstellen
- Klick auf das WLAN-Symbol in der Finder-Leiste am oberen Bildschirmrand.
- Klick im Kontextmenü auf den Namen des Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box.
- Gib im Eingabefeld „Kennwort“ den WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box ein und klick auf „OK“.
- Jetzt wird die WLAN-Verbindung hergestellt. Ihre Feldstärke wird durch das WLAN-Symbol
angezeigt.
WLAN Verbindung mit WPS Verfahren mit Windows 7 herstellen
- Klick auf das WLAN-Symbol
in der Windows-Taskleiste.
- Klick in der Liste der verfügbaren Verbindungen auf den Namen des Funknetzes (SSID) des WLAN-Kabelrouters (z.B. „KDG-528F4“) und dann auf „Verbinden“.
Das Fenster „Verbindung mit einem Netzwerk“ wird angezeigt:

Wichtig:
Wird in dem Fenster nicht der Hinweis „Die Verbindung kann auch durch Drücken der Taste am Router hergestellt werden“ angezeigt, so wird die WPS-Funktion nicht unterstützt. Trag in diesem Fall den WLAN-Netzwerkschlüssel des WLAN-Kabelrouters ein.
- Drück die WLAN-Taste an der Seite des WLAN-Kabelrouters für ca. 2 Sekunden.
- Die WLAN-LED blinkt nach dem Loslassen orange.
- Die Verbindung zwischen WLAN-Kabelrouter und Computer wird jetzt automatisch hergestellt.
Wichtig:
In einigen Fällen kann fälschlicherweise die Meldung „Es konnte keine Verbindung mit diesem Netzwerk hergestellt werden“ angezeigt werden, obwohl die WLAN-Verbindung hergestellt wurde. Du kannst das Meldungsfenster dann über die Schaltfläche „Abbrechen“ schließen.
Jetzt wird die WLAN-Verbindung hergestellt. Ihre Feldstärke wird durch das WLAN-Symbol angezeigt.
WLAN Verbindung mit WPS Verfahren herstellen
- Halt am Modem den WLAN-Knopf (WPS) mindestens zehn Sekunden gedrückt, bis die WLAN LED anfängt orange zu blinken.
- Aktiviere innerhalb von zwei Minuten WPS am Endgerät, indem Du den jeweiligen WPS-Knopf drückst.
Rufnummernzuweisung im Kundenportal einstellen
Bei einem Neuanschluss bekommst Du zwei Rufnummern auf einer Leitung. Die zweite Leitung ist anfangs nicht belegt. Du kannst im Kundenportal festlegen, welche Rufnummer welcher Leitung zugeordnet werden soll. Klick dazu einfach hier.
Rufnummernunterdrückung im Kundenportal einstellen
Deine Rufnummer wird bei jedem Anruf automatisch übertragen. So sieht der Angerufene Deine Rufnummer im Display, wenn er über ein entsprechendes Telefon verfügt. Wenn Du das nicht willst, kannst Du diese Funktion einfach hier im Kundenportal deaktivieren.
Rufnummernunterdrückung mit dem Telefon einstellen
Deine Rufnummer wird bei jedem Anruf automatisch übertragen. So sieht der Angerufene Deine Rufnummer im Display, wenn er über ein entsprechendes Telefon verfügt. Wenn Du bei bestimmten Telefonaten Deine Rufnummer nicht übertragen willst, gehst Du so vor:
- Nimm den Hörer ab.
- Gib die Tastenkombination *67* ein und wähl die gewünschte Rufnummer.
Wenn Du die Rufnummernübermittlung dauerhaft deaktiviert hast, kannst Du bei bestimmten Telefongesprächen dennoch übertragen. Geh bitte wie folgt vor:
- Nimm den Hörer ab.
- Gib die Tastenkombination *76 ein und wähl die gewünschte Rufnummer.
Rufumleitung für Anrufe im Kundenportal einstellen
Klick hier im Kundenportal auf Telefoneinstellungen
Wähl für die betreffende Rufnummer unter „Leitung“ folgende Möglichkeiten aus:
- Rufumleitung bei Besetzt-Zeichen
- Rufumleitung nach 30 Sekunden
- sofortige Rufumleitung
Gib bitte die vollständige Rufnummer mit Vorwahl und ohne Leerzeichen ein. Speichere die Einstellung mit „Rufumleitung speichern“.
Rufumleitung über das Telefon einstellen
Rufumleitung bei „Besetzt“-Zeichen
Über die Telefontastatur kann eine Rufumleitung pro Leitung eingerichtet werden. Wenn Du mehrere Rufnummern auf einer Leitung nutzt, gilt die Rufumleitung für alle Rufnummern der Leitung. Geh bitte wie folgt vor (Zielrufnummer ist dabei die Telefonnummer inklusive Vorwahl).
- Nimm den Hörer ab.
- Zur Aktivierung gibst Du die Tastenkombination *21 und die Rufnummer inkl. Vorwahl ein.
- Zur Deaktivierung gibst Du die Tastenkombination *22 ein.
- Leg den Hörer auf.
Rufumleitung mit zeitlicher Verzögerung (ca. 30 Sek.)
Über die Telefontastatur kann eine Rufumleitung pro Leitung eingerichtet werden. Wenn Du mehrere Rufnummern auf einer Leitung nutzt, gilt die Rufumleitung für alle Rufnummern der Leitung. Geh bitte wie folgt vor (Zielrufnummer ist dabei die Telefonnummer inklusive Vorwahl).
- Nimm den Hörer ab.
- Zur Aktivierung gibst Du die Tastenkombination *31 und die Rufnummer inkl. Vorwahl ein.
- Zur Deaktivierung gibst Du die Tastenkombination *32 ein.
- Leg den Hörer auf.
Rufumleitung aller Anrufe
Über die Telefontastatur kann eine Rufumleitung pro Leitung eingerichtet werden. Wenn Du mehrere Rufnummern auf einer Leitung nutzt, gilt die Rufumleitung für alle Rufnummern der Leitung. Geh bitte wie folgt vor (Zielrufnummer ist dabei die Telefonnummer inklusive Vorwahl).
- Nimm den Hörer ab.
- Zur Aktivierung gibst Du die Tastenkombination *41 und die Rufnummer inkl. Vorwahl ein.
- Zur Deaktivierung gibst Du die Tastenkombination *42 ein.
- Leg den Hörer auf.
Anklopfen und Makeln
Aktivierung Anklopfen
- Nimm den Hörer ab.
- Gib die Tastenkombination *35 ein.
- Leg den Hörer auf.
Deaktivierung Anklopfen
- Nimm den Hörer ab.
- Gib die Tastenkombination *36 ein.
- Leg den Hörer auf.
Anklopfende Gespräche annehmen
Gib die Tastenkombination R2 ein, um ein anklopfendes Gespräch anzunehmen.
Gib die nebenstehende Tastenkombination R2 ein, um zu Deiner bestehenden Verbindung zurückzukehren.
Gib die Tastenkombination R3 ein, um eine Dreierkonferenz zu starten.
Anrufbeantworter einrichten
Mit folgender Tastenkombination kannst Du Deinen Anrufbeantworter aktivieren und abhören:
199 + Vorwahl + Rufnummer
Überleg Dir bei der Aktivierung eine 4-stellige persönliche Geheimzahl (PIN). Gib diese Zahlenkombination ein. Bestätige sie mit der „#“-Taste. Um den Anrufbeantworter unterwegs abzuhören, wählst Du Deine Rufnummer und wartest, bis der Anrufbeantworter das Gespräch annimmt. Drück die „*“-Taste, gib dann Deine persönliche Geheimzahl (PIN) ein und bestätige sie mit der „#“-Taste.
Anrufbeantworter bei „Besetzt“-Zeichen
Gib nach Abnehmen des Hörers folgende Tastenkombination zur Aktivierung ein: *21199 + Zielrufnummer inkl. Vorwahl. Zum Deaktivieren gibst Du *22 ein. Leg den Hörer anschließend auf.
Anrufbeantworter für alle Anrufe
Gib nach Abnehmen des Hörers folgende Tastenkombination zur Aktivierung ein: *41199 + Zielrufnummer inkl. Vorwahl. Zum Deaktivieren gibst Du *42 ein. Leg den Hörer anschließend auf.
Anrufbeantworter mit zeitlicher Verzögerung
Gib nach Abnehmen des Hörers folgende Tastenkombination zur Aktivierung ein: *31199 + Zielrufnummer inkl. Vorwahl. Zum Deaktivieren gibst Du *32 ein. Leg den Hörer anschließend auf. Eine Rufumleitung zum Anrufbeantworter kannst Du auch hier im Kundenportal unter Telefoneinstellungen vornehmen.
Häufiger Abbruch der WLAN-Verbindung
- Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren
- WLAN-Kabelrouter und WLAN-Gerät positionieren
- Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen
- Funkkanal-Einstellungen anpassen, Funkkanal manuell ändern
- Das 5 GHz-Frequenzband nutzen
WLAN-Verbindung zu meinen Geräten (z.B. Notebook, Smartphone) kann nicht hergestellt werden
- Störquellen ermitteln
- Name des WLAN-Funknetzes (SSID) ändern
- Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren
- WLAN-Verbindung neu einrichten mit Windows 8
- WLAN-Verbindung neu einrichten mit Windows 7
- WLAN-Verbindung neu einrichten mit Mac OS X
Geringe Übertragungsgeschwindigkeit bei WLAN-Verbindungen
- Überprüfung der WLAN-Standards für Deine Geräte
- Überprüfung der Geschwindigkeit mit Hilfe des Speedtest
WLAN-Funknetz des WLAN-Kabelrouters wird nicht gefunden
- WLAN-Funknetz des WLAN-Kabelrouters aktivieren
- WLAN-Gerät aktivieren
- Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren
- WLAN-Kabelrouter und WLAN-Gerät positionieren
WLAN-Einstellungen des CBN WLAN-Kabelrouters optimieren
- Name des WLAN-Funknetzes (SSID) ändern
- Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen
- Anderes WLAN-Gerät testen
Fehlermeldung "...keine oder eingeschränkte Konnektivität"
Kein Internet-Zugriff mit Windows bei bestehender WLAN-Verbindung
WLAN-Reichweite zu gering
- Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren
- Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen
- WLAN-Kabelrouter und WLAN-Gerät positionieren
- Störquellen ermitteln
LED-Lampen des cbn WLAN-Kabelrouters
Router auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
WLAN-Kabelrouter und WLAN-Gerät positionieren
- Stell den WLAN-Kabelrouter nicht in einer Zimmerecke auf.
- Positioniere den WLAN-Kabelrouter möglichst freistehend, d. h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis (z. B. Schrank, Heizung).
- Positioniere den WLAN-Kabelrouter so, dass sich zwischen ihm und den anderen WLAN-Geräten möglichst wenige Hindernisse befinden.
- Stell den WLAN-Kabelrouter und das WLAN-Gerät (z. B. Laptop) zum Testen möglichst nah beieinander auf.
Hinweis:
Nachdem Du alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen hast, kannst Du den Abstand zwischen beiden Geräten wieder vergrößern.
Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen
- Öffne an Deinem Computer ein Browser-Fenster. Gib in das URL-Eingabefeld
die Adresse Deines Kabel-Routers ein: http://192.168.0.1. - Gib in der Eingabemaske Deinen Benutzernamen und Dein Kennwort ein –
der Standardbenutzername ist „admin“. Das Kennwort findest Du auf dem Aufkleber an der Rückseite Deiner Vodafone Station, falls Du es noch nicht geändert hast.

Wähl in der Registerleiste das Register WLAN und ggf. seitlich "Allgemein".
Stell den Eintrag unter "Kanal" auf "Auto".

Speichere die Einstellung mit „Anwenden“.
Funkkanal-Einstellungen anpassen, Funkkanal manuell ändern
Teste unterschiedliche Funkkanäle, um Störungen durch andere Geräte zu umgehen. Wie das geht, siehst Du im Video.
- Zum Einstellen des Funkkanals öffnest Du an Deinem Computer ein Browser-Fenster.
Gib in das URL-Eingabefeld die Adresse Deines Kabelrouters ein: http://192.168.0.1. - Gib in der Eingabemaske Deinen Benutzernamen und Dein Kennwort ein –
der Standard-Benutzername ist „admin“. Das Kennwort findest Du auf dem Aufkleber an der Rückseite Deiner Vodafone Station, falls Du es noch nicht geändert hast.

Wähl in der Registerleiste das Register WLAN und ggf. seitlich "Allgemein".
Änder den Eintrag unter "Kanal" auf den Kanal Deiner Wahl.

Speichere die Einstellung mit „Übernehmen“.
Das 5 GHz-Frequenzband nutzen
Gut zu wissen:
Das 5 GHz-Frequenzband ist seltener von Störquellen betroffen als das 2,4 GHz-Frequenzband.
Nutz daher das 5 GHz-Frequenzband, wenn die WLAN-Verbindung derzeit über das 2,4 GHz-Frequenzband hergestellt wird.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Du das 5 GHz Frequenzband nutzen kannst:
Option 1
Bei gleichem WLAN-Namen (SSID) für 2,4 GHz und 5 GHz entscheidet das Endgerät, wie es sich verbindet.
Option 2
Bei stationär genutzten Endgeräten kann es sinnvoll sein, diese fest auf das 5 GHz Frequenzband zu bringen. So erreichen diese Geräte immer die beste Verbindungsgeschwindigkeit. Dafür vergibst Du unterschiedliche WLAN-Namen für das 2,4 GHz-Frequenzband und 5 GHz-Frequenzband.
Wichtig:Das 5 GHz-Frequenzband wird nicht von allen WLAN-Geräten unterstützt. Wende Dich bei Fragen an den Hersteller des WLAN-Gerätes.
- Zum Einstellen des Frequenzbandes öffnest Du an Deinem Computer ein Browser-Fenster.
Gib in das URL-Eingabefeld die Adresse Deines Routers ein http://192.168.0.1. - Gib in der Eingabemaske Deinen Benutzernamen und Dein Kennwort ein –
der Standard-Benutzername ist „admin“. Das Kennwort findest Du auf dem Aufkleber an der Rückseite Deiner Vodafone Station, falls Du es noch nicht geändert hast.

Wähl "WLAN" und dann "Allgemein".

Aktiviere in der Spalte "5 GHz" den Drahtlos-Modus mit dem Button.
Option1:Trag im Eingabefeld "WLAN Name (SSID)" einen Namen ein, der identisch ist mit der SSID des 2,4 GHz Frequenzbandes.
oder
Option2:Trag im Eingabefeld "WLAN Name (SSID)" einen anderen Namen ein, damit Du das 5 GHz-Funknetz künftig vom 2,4 GHz-Funknetz unterscheiden kannst.
Empfehlung:Verwende nur Buchstaben (keine Umlaute) oder Zahlen, - keine Sonderzeichen.
Bei Auswahl der Option 2 stellst Du nun bei allen Endgeräten, die Du im 5 GHz-Funknetz nutzen willst, eine neue WLAN-Verbindung zu Deinem Router her. Verwende dabei den WLAN Namen (SSID), den Du am Router für das 5 GHz-Funknetz festgelegt hast.
Störquellen ermitteln
Das WLAN-Funknetz kann durch andere Geräte in der Nähe des WLAN-Kabelrouters oder des WLAN-Gerätes gestört werden. Geh so vor, um solche Störquellen zu ermitteln:
- Schalte nacheinander alle Geräte aus, die das WLAN-Funknetz stören könnten.
Als Störquellen kommen alle Geräte in Frage, die Funkwellen aussenden. Das sind z. B. andere WLAN-Geräte, Bluetooth-Geräte, Babyfone, Mobiltelefone, DECT-Basisstationen und -Handgeräte (Schnurlostelefone) und Mikrowellen-Geräte.
- Prüfe nach dem Ausschalten jedes Gerätes, ob die WLAN-Verbindung zum WLAN-Kabelrouter weiterhin beeinträchtigt wird.
Wenn Du ein Gerät als Störquelle ermittelt hast, kannst Du es entweder ausgeschaltet lassen oder versuchen, die Störung durch manuelle Anpassung des Funkkanals oder Wechsel des Frequenzbands zu umgehen.
Name des WLAN-Funknetzes (SSID) ändern
Führe diese Maßnahmen nur durch, wenn das WLAN-Gerät zusätzlich zu dem WLAN-Funknetz Deines WLAN-Kabelrouters noch andere Funknetze mit demselben Namen anzeigt und Du nicht sicher bist, welches WLAN-Funknetz zu Deinem WLAN-Kabelrouter gehört:
Wichtig:
Wenn Du den Namen des WLAN-Funknetzes des WLAN-Kabelrouters änderst, musst Du die WLAN-Verbindung an allen WLAN-Geräten neu einrichten!
- Öffne an Deinem Computer ein Browser-Fenster. Gib in das URL-Eingabefeld
die Adresse Deines Kabel-Routers ein http://192.168.0.1. - Gib in der Eingabemaske Deinen Benutzernamen und Dein Kennwort ein –
der Standardbenutzername ist „admin“. Das Kennwort findest Du auf dem Aufkleber an der Rückseite Deiner Vodafone Station, falls Du es noch nicht geändert hast.

Wähl in der Registerleiste das Register WLAN und ggf. seitlich "Allgemein".
Wichtig:
Sonderzeichen (z.B. ä, ö, ü, ß) werden von einigen WLAN-Geräten (z. B. Apple iPhone) nicht unterstützt. Gib unter "WLAN Name (SSID)“ den Namen Deines Funknetzes ein, z. B. "KABELBox-A2A1".

Speichere die Einstellung mit „Anwenden“.
Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren
- Installiere den aktuellen Treiber für den WLAN-Netzwerkadapter des Computers bzw. die aktuelle Software für das WLAN-Gerät.
Hinweis:
Informationen zur Aktualisierung des WLAN-Netzwerkadapters bzw. des WLAN-Gerätes erhältst Du in der Dokumentation oder vom Hersteller.
WLAN-Verbindung neu einrichten mit Windows 8
- Drück die Tastenkombination Windows-Taste + C. Die Windows-Seitenleiste wird geöffnet.
- Klick in der Windows-Seitenleiste auf „Einstellungen“ und dann auf das WLAN-Symbol.
- Klick mit der rechten Maustaste auf die Verbindung mit dem Namen des Funknetzes (SSID) des WLAN-Kabelrouters.
- Klick auf „Dieses Netzwerk nicht mehr nutzen“.
- Richte die WLAN-Verbindung erneut ein.
WLAN-Verbindung neu einrichten mit Windows 7
- Klick in Windows auf „Start“ und „Systemsteuerung“.
- Wähl rechts oben im Ausklappmenü „Anzeigen nach:“ die Option „Große Symbole“.
- Klick auf „Netzwerk- und Freigabecenter“ und danach auf „Drahtlosnetzwerke verwalten“.
- Klick mit der rechten Maustaste auf die Verbindung mit dem Namen des Funknetzes (SSID) des WLAN-Kabelrouters.
- Klick auf „Netzwerk entfernen“ und bestätige mit „Ja“.
WLAN-Verbindung neu einrichten mit Mac OS X
- Ruf den Mac OS X-Finder auf und klick auf „Programme“.
- „Systemeinstellungen“ > „Netzwerk“
- Wähl im linken Auswahlfenster die Option „Wi-Fi“ bzw. „AirPort“ aus.
- Klick auf „Weitere Optionen“.
- Markiere in der Ansicht „Wi-Fi“ bzw. „AirPort“ unter „Bevorzugte Netzwerkgeräte“ die Verbindung mit dem Namen des Funknetzes (SSID) des WLAN-Kabelrouters. Klick dann auf das Minuszeichen.
- Bestätige das Entfernen mit „OK“ und „Anwenden“.
Überprüfung der WLAN-Standards für Deine Geräte
Bei der Betrachtung der Datenübertragungsraten über WLAN ist folgendes zu berücksichtigen:
- Alle Geräte innerhalb des WLAN Netz teilen sich die verfügbare Bandbreite
- Deine Geräte (Laptop, Smartphone) verwenden möglicherweise unterschiedliche WLAN-Standards die nur unterschiedliche Übertragungsraten zulassen.
Hinweis:
Smartphones (iPhone, Samsung Galaxy S3 etc.) und Tabs (Motorola XOOM, iPad etc.) kommen aufgrund ihrer Bauweise, nicht über einen Datendurchsatz von 20-25 Mbit/s.
Überprüfung der Geschwindigkeit mit Hilfe des Speedtest
- Schließ den Computer mit dem gelben Netzwerkkabel an den WLAN-Kabelrouter an.
- Ruf hier den Speedtest auf.
- Klick auf „Test Starten“
- Schließe das Fenster Speedtest Ergebnis über den Link „Fenster schließen“.
- Führe die aufgeführten Verbesserungstipps Schritt für Schritt durch.
WLAN-Funknetz des WLAN-Kabelrouters aktivieren
- Prüfe, ob die WLAN-LED auf der Geräteoberseite leuchtet.
- Wenn die WLAN-LED nicht leuchtet, drückst Du kurz auf den WLAN-Taster auf der Geräteseite, um die WLAN-Funktion des WLAN-Kabelrouters zu aktivieren.
WLAN-Gerät aktivieren
- Aktiviere das WLAN-Gerät (z. B. Laptop), das Du mit dem WLAN-Funknetz des WLAN-Kabelrouters verbinden möchtest.
Hinweis:
Einige Notebooks verfügen über einen speziellen Schalter bzw. eine Tastenkombination, mit dem ein integrierter WLAN-Netzwerkadapter an- und ausgeschaltet werden kann. Informationen zur Aktivierung des WLAN-Gerätes erhältst Du beim Hersteller.
Anderes WLAN-Gerät testen
- Teste, ob das WLAN-Funknetz des WLAN-Kabelrouters von einem anderen WLAN-Gerät gefunden wird. Wenn das zweite WLAN-Gerät den WLAN-Kabelrouter findet, ist das erste WLAN-Gerät möglicherweise defekt.
DHCP-Client“ in Windows 8 aktivieren
- Drücke die Tastenkombination Windows-Taste + X und klick im Kontextmenü auf „Systemsteuerung“.
- „System und Sicherheit“ > „Verwaltung“
- Klick doppelt auf den Eintrag „Dienste“.
- Klick doppelt auf den Eintrag „DHCP-Client“, der in der Spalte „Name“ angezeigt wird.
- Wähle den Starttyp „Automatisch“ aus.
- („Starten“ >) „OK“
- Starte den Computer neu.
Keine der LED-Lampen leuchtet
- Stell sicher, dass Du das richtige Netzteil verwendest. Verwende das Netzteil, das im Lieferumfang des WLAN-Kabelrouters enthalten war. Mit anderen Netzteilen kann das Gerät beschädigt werden.
- Stell sicher, dass das Netzteil richtig an den WLAN-Kabelrouter und an das Stromnetz angeschlossen ist.
- Stell sicher, dass die Stromquelle einwandfrei funktioniert. Wechsle kaputte Sicherungen aus und setze alle ausgelösten Schutzschalter zurück.
- Trenn das Netzteil vom Stromnetz und vom WLAN-Kabelrouter und stell dann beide Verbindungen wieder her.
Wenn das Problem mit keinem der oben genannten Schritte behoben werden konnte, klickst Du hier
Übersicht LED-Lampen für den WLAN-Kabelrouter
Bei einem Firmware Update blinken alle LEDs von oben nach unten bis das Update abgeschlossen ist.
Werksreset durchführen (Vodafone Station Arris)
Durch den Werksreset setzt Du die Vodafone Station zurück und kannst das Modem neu initialisieren. So geht´s:
- Nimm einen spitzen, nicht metallischen Gegenstand.
- Du findest die Reset-Taste an der Rückseite des Telefonie-Gateways. Sie ist versenkt, um ein versehentliches Zurücksetzen zu verhindern.
- Drück die Reset-Taste mit dem spitzen Gegenstand ein.
Übrigens:
Du kannst auch den Netzschalten an der Rückseite verwenden, um das Gerät aus- und wiedereinzuschalten.
Werksreset durchführen (Vodafone Station Technicolor)
So geht´s:
- Vergewissere Dich, dass das CGA4233DE eingeschaltet ist.
- Drück die RESET-Taste und halte sie mindestens 5 Sekunden lang gedrückt (z. B. 10 Sekunden).
- Lass sie dann los.
Funktionen
- Giga schnell und zukunftssicher
Der neueste Übertragungsstandard DOCSIS 3.1 ermöglicht Gigabit-Geschwindigkeiten von bis zu 1,5 Gbit/s für optimales Highspeedsurfen und grenzenlosen Multimedia-genuss bei z.B. IP-TV, Video- und Music-Streaming - Das schnellste WLAN aller Zeiten mit hoher Reichweite
Der aktuellste WLAN-Standard optimiert dabei die Geschwindigkeit und Reichweite - Multiuser-Funktionalität Mehrere Endgeräte können gleichzeitig bei gleichbleibend hoher Geschwindigkeit benutzt werden
- Exklusives und hochwertiges Vodafone Design
Hinweis: WLAN ist nur mit der gebuchten WLAN-Option verfügbar.