Du kannst Deinen eigenen Router anschließen und damit surfen und telefonieren. Lies hier, wie Du Dein Gerät für unsere Services konfigurierst.
- Voraussetzungen
- Router aktivieren
- Telefonie einrichten
- Videos

Bedingungen für die Nutzung eines eigenen Routers
- Wir sind nur bis zu Deiner ersten Multimedia-Dose zuständig. Das bedeutet, wir können bei technischen Problemen mit Deinem Gerät keinen Support leisten.
- Es kann sein, dass Dein eigener Router bestimmte Telefondienste nicht unterstützt. Prüf bitte selbst, ob Dein Router vollständig den Schnittstellenbeschreibungen entspricht. Mehr dazu hier.
- Du darfst unsere Telefondienste nur am vereinbarten Anschlusspunkt nutzen. An anderen Orten oder außerhalb des Vodafone- Netzes ist die Nutzung nicht erlaubt.
- Mit Deinem eigenen Router kannst Du unseren Homespot-Service und damit die Vodafone Hotspot-Community nicht nutzen.
Das liegt in Deiner Verantwortung, wenn Du einen eigenen Router nutzt
- Einrichtung: Du musst Deinen Router selbst einrichten. Deine Zugangsdaten (SIP-Zugangsdaten) bekommst Du mit Deiner Auftragsbestätigung oder auf MeinVodafone.de. Gib die Daten in der Benutzeroberfläche Deines Routers ein, damit Du die Telefon- und Notruffunktion nutzen kannst.
- Software-Sicherheit: Aktualisiere die Software Deines Routers selbst regelmäßig auf den aktuellen Stand. Nur so können Sicherheitslücken geschlossen werden.
- Im Störungsfall: Behalte das Leih-Gerät, das Du von uns bekommen hast. Damit ist die Entstörung einfacher und vermeidet Mehraufwände, die ggf. zu Kosten für Dich führen können.
Technische Voraussetzungen bei Nutzung eines eigenen Routers
Du brauchst einen eigenen Kabel-Router (aus dem Handel), der unsere Anforderungen erfüllt. Ansonsten kann es zu Leistungseinbußen oder Störungen in unserem Netz kommen. Achtung: Nutz bitte keine gebrauchten Router, die von uns oder anderen Betreibern schon einmal aktiviert wurden. Diese Geräte haben eine bestimmte Software (Firmware) und sind deshalb im Sinne der Router-Freiheit ungeeignet.
Geräteanforderungen für Tarife mit bis zu 500 Mbit/s im Download:
- DOCSIS 3.0 Kompatibel
- 24 Download- und 8 Upload-Kanäle
- IPv4 und IPv6 sowie Dual Stack Lite
- SIP-Standard für Telefonie
Geräteanforderungen für Tarife mit bis zu 1000 Mbit/s im Download:
- DOCSIS 3.1 kompatibel
- 2 x 2 OFDM Kanäle
- abwärtskompatibel zu DOCSIS 3.0
- 24 Download- und 8 Upload-Kanäle (DOCSIS 3.0)
- IPv4 und IPv6 sowie Dual Stack Lite
- SIP-Standard für Telefonie
Fragen und Antworten zur Verwendung eigener Hardware
Hinweis
Diese Einrichtungsanleitung gilt nur für Fritz!Boxen aus dem Handel. Hast Du Dein Gerät von uns bekommen? Dann ist es schon aktiviert und richtet sich automatisch ein.
Kundennummer und Aktivierungscode bereitlegen
- Leg Deine Kundennummer und den Aktivierungscode bereit. Beides findest Du in Deiner Auftragsbestätigung.
- Falls Du die Auftragsbestätigung verlegt hast, kannst Du hier einen neuen Aktivierungscode anfordern.
FRITZ!Box anschließen
- Verbinde Deine FRITZ!Box mit dem Anschluss DATA der Multimedia-Dose und dem Stromnetz.
- Verbinde Deine FRITZ!Box über ein LAN-Kabel oder per WLAN mit Deinem Computer.
Internetzugang einrichten
- Ruf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box mit "http://fritz.box" auf.
-
Trag das FRITZ!Box-Kennwort vom Aufkleber an der Geräteunterseite in die Anmeldemaske ein und klick auf "Anmelden".
-
Falls das Menü "Internetzugang einrichten" nicht automatisch angezeigt wird:
- klickst Du auf "Internet" und dann auf "Zugangsdaten"
- aktivierst Du die Option "Internetzugang über den Kabelanschluss"
-
Warte, bis die "Power / Cable"-LED dauerhaft leuchtet.
Bitte beachte:
Dieser Vorgang kann je nach Signalstärke und Anschlusskonfiguration bis zu 10 Minuten dauern. Sollte die "Power / Cable"-LED
dauerhaft blinken, ist der Kabelanschluss nicht freigeschaltet oder gestört. Wend Dich in diesem Fall an unseren technischen Service.
Aktivieren
- Öffne im Internetbrowser einen neuen Tab oder ein neues Fenster und ruf darin https://kabelmodemaktivieren.vodafone.de auf.
- Trag im Aktivierungsportal Deine Kundennummer sowie den Aktivierungscode ein und klick auf "Weiter".
Stimme den Bedingungen zur Nutzung eines eigenen Endgerätes zu und klick auf "Kabelmodem aktivieren".
Wir schalten jetzt Deine FRITZ!Box für den Einsatz an Deinem Kabelanschluss frei.
Danach wird eine Seite mit den Anmeldedaten Deiner Rufnummern angezeigt.
- Klick auf "Zugangsdaten als PDF speichern" und speichere die Anmeldedaten für Deine Rufnummern auf Deinem Computer.
Du brauchst sie später, um die Telefonie einzurichten.
- Klick in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" bzw. "Weiter".
- Starte die FRITZ!Box neu, um die Einrichtung des Internetzugangs abzuschließen.
Eigene Geräte einrichten – SIP-Daten
Fragen und Antworten zur Aktivierung Deines einen Routers
Aktuelles FRITZ!OS installieren
- Klick in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf System > Update > Neues FRITZ!OS suchen.
- Wähl dann "Update jetzt starten".
IPv4-Anbindung einrichten
- Klick in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf Internet > Zugangsdaten > IPv6.
- Wird Dir die Registerkarte IPv6 nicht angezeigt, wählst Du bitte die Erweiterte Ansicht.
- Aktiviere dann die Option "Native IPv4-Anbindung verwenden".
- Klick zum Speichern auf "Übernehmen".
Rufnummern einrichten
- Klick in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf Telefonie > Eigene Rufnummern > Neue Rufnummer.
- Wähl in der Ausklappliste "Vodafone Kabel" aus.
Trag dann die Anmeldedaten ein, die Dir nach der Freischaltung im Aktivierungsportal angezeigt wurden.
Bitte beachte: Deine Anmeldedaten findest Du nach der Freischaltung der FRITZ!Box in MeinVodafone unter Einstellungen > SIP-Daten.
- Klick auf "Weiter" und folg den Anweisungen des Assistenten.
Rufnummern zuweisen
- Klick in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf Telefonie > Telefoniegeräte.
Klick bei Deinem Gerät auf die Schaltfläche
(Bearbeiten).
Bitte beachte: Falls Dein Gerät noch nicht angezeigt wird, klickst Du auf "Neues Gerät einrichten". Folg dann einfach dem Einrichtungsassistenten.
- Wähl in der Ausklappliste "Ausgehende Anrufe" die Rufnummer aus, über die Deine Anrufe ausgehen sollen.
- Leg fest, auf welche Rufnummern Dein Gerät Anrufe annehmen soll.
- Klick zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
Fragen und Antworten zum Einrichten der Telefonie
Eigene Geräte einrichten – SIP-Daten
Telefon und Fax an die HomeBox anschließen
Telefongeräte auf HomeBox einrichten und bearbeiten
WLAN auf der HomeBox konfigurieren